Menu

OTV-Verbandstag 2023

Der Ostdeutsche Textilreinigungs-Verband lädt vom 12.5. bis 14.5.2023 in das thüringische Eisenach zum Verbandstag ein. Es erwartet Sie ein gewohnt abwechslungsreiches Tagungsprogramm mit interessanten Gesprächen mit Kollegen, Lieferanten und Freunden der Branche.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ihnen der Verbandstag als Informationsplattform bietet und nehmen Sie dies auch zum Anlass für einen intensiven Erfahrungsaustausch unserer Branche.

Wir starten unseren diesjährigen Verbandstag am Freitagabend mit einem „Lutherschauspiel“ inkl. Abendessen in den Lutherstuben, Eisenacher Hof. Nach der eigentlichen Tagung am Samstagvormittag werden wir den Verbandstag mit einem gemütlichen Abendessen im Hotel ausklingen lassen.

Zudem haben wir für Sie ein Zimmerkontingent eingerichtet! Buchungen für die Übernachtung können bis zum 12. März 2023 über das beigefügte Reservierungsformular direkt beim Hotel getätigt werden. Am Veranstaltungssamstag findet in Eisenach der Rennsteiglauf statt, daher ist eine rechtzeitige Buchung der Hotelzimmer ratsam.
  • Standard Kategorie Einzelzimmer => 120,00 €​ pro Nacht / pro Zimmer
  • Standard Kategorie Doppelzimmer => 150,00 € pro Zimmer/ pro Nacht
  • Superior Kategorie Einzelzimmer => 150,00 €​ pro Nacht / pro Zimmer
  • Superior Kategorie Doppelzimmer => 180,00 € pro Zimmer/ pro Nacht
Die Aufbettung ist nur in den Superiorzimmern möglich => 30,00 € pro Nacht (egal ob ein oder 2 Kinder)

Da das Hotel nur über ein begrenztes Kontigent an Superior Zimmern verfügt, raten wir hier zu einer zeitnahen Buchung, da die Reservierung dieser Zimmer nur nach Verfügbarkeit möglich ist.

Eine kostenfreie Stornierung der Zimmer ist bis zum 12.03.2023 möglich. Bei kurzfristiger Stornierung oder Änderungen behält sich das Hotel vor, Ausfallkosten in Höhe von 90% in Rechnung zu stellen.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. März 2023 über folgenden Link zum Verbandstag an.
Tagungsanmeldung

Zimmerreservierungen können mit dem nachstehenden Formular getätigt werden.

Positionspapier zum Wiederhochfahren der Wirtschaft veröffentlicht

Obwohl der Textilhygiene in Zeiten einer Viruspandemie eine Schlüsselrolle zukommt, haben die Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in der Textildienstleistungs-Branche zu teils existenziellen wirtschaftlichen Einbußen geführt. Die Politik muss die Bedürfnisse der Wäschereien und Textilservice-Unternehmen in den Fokus nehmen, damit sie ihrer Verantwortung für Hygiene und den Schutz der Arbeitnehmer gerecht werden können, ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten.

Der DTV hat ein Positionspapier zu den staatlichen Maßnahmen für einen Neustart der Wirtschaft veröffentlicht, um die Belange der Branche gegenüber den politischen Entscheidungsträgern in Berlin sichtbar zu machen. Der Verband fordert in diesem Papier vier zentrale Maßnahmen für die Betriebe: Anerkennung der Systemrelevanz der Branche, unbürokratische Liquiditätshilfen für Unternehmen, Beschleunigung des Widerhochfahrens der Wirtschaft und die Förderung textiler Mehrweglösungen.

Der DTV hat das Positionspapier über seine politischen Kontakte in Berlin sowie über die Dachverbände textil+mode und ZDH an die Bundesregierung gesendet. Zudem hat der Verband eine Pressemitteilung zum Positionspapier veröffentlicht.

Wechsel in der Geschäftsführung

Der geschäftsführende Vorstand des OTV hat im Nachgang des Verbandstages beschlossen, dass der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Daniel Dalkowski zum Geschäftsführer des Verbandes berufen wird. Der bisherige OTV-Geschäftsführer Andreas Schumacher möchte sich künftig stärker auf seine Aufgaben als Geschäftsführer des Bundesverbandes DTV konzentrieren und übergibt nun an Daniel Dalkowski.

Beide hatten bereits gemeinsam - mit Unterstützung der Geschäftsstelle in Bonn – die Geschäftsführung neu aufgestellt. Daniel Dalkowski hatte zudem bereits die beiden vergangenen Verbandstagungen intensiv begleitet und war in allen wichtigen Themen eingearbeitet, zuletzt hatte er den überwiegenden Teil der Geschäftsführungsaufgaben übernommen. Seit Mitte April hat er zudem ein Büro in Berlin bezogen und kann dort die Interessen der ostdeutschen Textilpflegebetriebe direkt vor Ort vertreten. Im Bonner DTV-Büro wird sich auch weiterhin das bewährte Team aus Daniel Fuchs (Organisation der Veranstaltungen und Mitgliederbetreuung) sowie Claudia Falk und Mara Sola (Buchhaltung) um die Mitgliederbelange kümmern. Der OTV-Vorstand bedankte sich herzlich bei Andreas Schumacher für die Unterstützung während der Umstellungsphase.

Vorstand und Geschäftsführung freuen sich darauf, gemeinsam die Interessen der OTV-Mitglieder zu vertreten. In den kommenden Jahren soll dabei insbesondere das Thema Ausbildung angegangen werden. Darüber hinaus sollen in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband neue Seminarthemen entwickelt werden.

Imagekampagne

Ausbildung

Wir suchen ständig Nachwuchs als Textilreiniger/innen für unsere Mitgliederbetriebe.

Mitglieder

Finden Sie den passenden Wäschereibetrieb in Ihrer Nähe.

Kontakt

SIe haben Fragen zum OTV? Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktinformationen.